Die Anzahl der Passwörter wächst und wächst. Mail-Konto, Social Media, Shopping-Seiten, Online-Banking und diverse Dienste für die Arbeit. Für sie alle braucht es Passwörter, um sich einzuloggen und diese zu nutzen. Neben der Wahl eines sicheren Passworts ist auch der Umgang mit ihnen von höchster Bedeutung. Damit schützen Sie nicht nur sensible Daten, sondern auch Ihre Privatsphäre.
Mit der nachfolgenden Liste finden Sie heraus, ob Sie sichere Passwörter gewählt haben:
Je komplexer ein Passwort, desto sicherer ist es. Damit Sie sich diese merken können, stellen wir Ihnen nachfolgende Methoden vor:
Testen Sie Ihr Passwort unter www.passwortcheck.ch. Die Seite wird von den Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich betrieben. Sie erfahren dann auch gleich die geschätzte Zeit für die Suche.
«IJ19wimmF@I!»? Sie fragen sich nun bestimmt, kann ich mir solche abstrakten Passwörter merken. Müssen Sie nicht unbedingt, denn ein Passwort-Manager kann eine Lösung sein. Das ist eine Software mit Apps, die gleichzeitig auf PC, Smartphone oder Tablet installiert sind. Diese speichern Logindaten und füllen bei Bedarf automatisch die Felder «Benutzername» und «Passwort» aus. Beispielsweise speichert das kostenlose Tool «KeePass» alle Passwörter und Zugangsdaten in einer verschlüsselten Datenbank, sodass Sie sich nur ein einziges Passwort merken müssen.